Umwelt-Engagement im Betrieb zeigen
Feste Wurzeln für Innovationen: Wie sehen Umwelt- und Ressourcenschutz im betrieblichen Alltag bei Roth aus? Wie wird Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Produkten sowie in den betrieblichen Prozessen gelebt?
Um diese Fragen dreht sich eine Werksführung, die das Buchenauer Familienunternehmen anlässlich der „Tage der Industriekultur Mittelhessen“ am Dienstag, den 1. Juli anbietet.
Die „Tage der Industriekultur Mittelhessen“ laden dazu ein, in den fünf mittelhessischen Landkreisen Orte und Geschichten zu entdecken, die prägend für die wirtschaftliche Entwicklung waren und sind.
Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft von Erfindergeist, Kreativität und Innovation stehen im Mittelpunkt. Das Familienunternehmen Roth, durch beständige Weiterentwicklung Weltmarktführer in verschiedenen Branchen, stellt im Rahmen dieser Aktionstage seine Nachhaltigkeits-Aktivitäten in den Mittelpunkt.
„Als mittelständisches Familienunternehmen, das weltweit aktiv ist, sind wir hier in der Region fest verankert und leben unsere unternehmerische Verantwortung“, sagt Christin Roth-Jäger, CEO der Roth Industries, „an diesem Tag möchten wir zeigen, wie umfassend, vielfältig und ambitioniert unser Klimaschutzprogramm ist und wie wir mit intelligenten Produkten und Prozessen zu mehr Energieeffizienz und Ressourcenschutz beitragen.“
Die Besucherinnen und Besucher bekommen einen Überblick über die Geschichte der Roth Unternehmensgruppe, die vielfältigen Sparten und Kompetenzen. Eine Werksführung am Standort Buchenau richtet den Blick darauf, wie Roth seine ambitionierten Umwelt- und Klimaschutzziele im betrieblichen Alltag lebt: Von der Abwärmenutzung bis hin zur Entwicklung von Produkten, die vollständig aus recyceltem Material bestehen. Treffpunkt ist am Dienstag, den 1. Juli um 14.00 Uhr im Atrium (Am Seerain 2). Es besteht im Anschluss an die Werksführung die Möglichkeit zu Fragen und Austausch, das Ende ist für 16.00 Uhr vorgesehen. Aus betrieblichen Gründen ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 beschränkt.
Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Website www.industriekultur-mittelhessen.de